Das Bauhaus als kommunikatives Netzwerk

14. Februar 2013
1 Minute lesen
Leitfrage für das Projekt mit dem Titel „Bewegte Netze. Bauhausangehörige und ihre Beziehungs-Netzwerke in den 1930er- und 1940er-Jahren“ ist, wie bedeutsam die Vernetzung der „Bauhäusler“ untereinander für ihre weiteren Biografien war. Dazu werden exemplarisch sechs Netzwerke innerhalb des Bauhauses untersucht, wie z. B. die Gruppe um den zweiten Bauhausdirektor Hannes Meyer, der 1930 mit Schülern in die Sowjetunion ausreiste. Eine weitere Formation bilden die Bauhaus-Architekten, die in Deutschland blieben und sich auf unterschiedliche Weise mit dem NS-System arrangierten.
„Dieser Zugriff hilft uns, die ‚weißen Flecken‘ der Bauhausgeschichte ab den 1930er-Jahren sichtbar zu machen“, erklärt Prof. Dr. Magdalena Droste, Professorin für Kunstgeschichte an der BTU Cottbus, „Ziel ist es, die Vorstellung eines einzigen, in den USA angesiedelten Netzwerkes zu erweitern und die bestehenden Deutungsmuster zu relativieren.“ Gleichzeitig möchten die Forscher die Methoden der Kommunikationswissenschaft für die Bauhausforschung fruchtbar machen. „Die Beschreibung einzelner Gruppen hilft uns, Regeln ihrer Entwicklung und Auflösung zu verstehen. Dies wiederum erlaubt Rückschlüsse auf das gesamte Nachleben des Bauhauses“, erläutert Prof. Dr. Patrick Rössler, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt.
Die Ergebnisse fließen in eine für das Projekt eigens entwickelte Datenbank, die durch eine grafische Auswertung einen neuartigen visuellen Zugang zu den historischen Informationen ermöglicht. Nach Abschluss des Projekts wird diese Forschungsplattform der Öffentlichkeit zugänglich sein. Das Vorhaben erfolgt in enger Absprache mit den drei Bauhaus-Nachfolgeinstitutionen, dem Bauhaus-Archiv Berlin, der Stiftung Bauhaus Dessau und dem Bauhaus-Museum Weimar. Die DFG fördert das auf drei Jahre angelegte Projekt mit zwei Personalstellen, Reise- und Sachmitteln.
Das Bauhaus war eine der avanciertesten Kunstschulen der Weimarer Republik. Es wurde 1919 in Weimar von dem Architekten Walter Gropius gegründet und zog 1925 nach Dessau um. 1932 nach Berlin vertrieben, wurde das Bauhaus nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 endgültig geschlossen. In seinem 14-jährigen Bestehen bildete es ca. 1000 Schüler aus. Danach verstreuten sich durch die politische Ausnahmesituation die Lebenswege der Lehrenden und Studierenden in alle Welt. Am bekanntesten sind diejenigen Bauhausmitglieder, die in die USA gingen, darunter Walter Gropius und Mies van der Rohe.
Weitere Informationen / Kontakt:
Universität Erfurt
Prof. Dr. Patrick Rössler
Tel.: 0361/737-4181
E-Mail: patrick.roessler@uni-erfurt.de
BTU Cottbus
Dr. des. Anke Blümm (Projektkoordinatorin „Bewegte Netze“)
Tel.: 0355/69-3602
E-Mail: anke.bluemm@tu-cottbus.de