Foto: Die Teilnehmenden posierten für das Gruppenfoto vor dem Erfurt-Schriftzug am Petersberg.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
Am 27. März standen zunächst die Vorstandssitzung und die Beiratssitzung des VKIG e.V. auf dem Programm. Zudem hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit die Erfurter Altstadt, den Petersberg und die Defensionskaserne zu besichtigen.
Im Mittelpunkt des zweiten Fachtages standen verschiedene Aspekte des nachhaltigen Bauens. Das Amt für Gebäudemanagement der Stadtverwaltung Erfurt stellte aktuelle Projekte vor, die sich an den Prinzipien nachhaltiger Bauweise orientieren. Darüber hinaus wurde das Potenzial der Modulbauweise zur Beschleunigung von Bauprozessen thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Lehm als nachhaltigem Baustoff im Sonderbau, insbesondere im Hinblick auf seine ökologischen und funktionalen Vorteile. „Die BNB 2.0-Zertifizierung für Nachhaltigkeit bei öffentlichen Gebäuden wurde vorgestellt, ebenso wie Konzepte für kreislauf- und klimagerechtes Bauen. Zudem wurden die Grundlagen und die Systematik des nachhaltigen Bauens erläutert. Neben technischen und ökologischen Fragen spielte auch die finanzielle Situation der Kommunen eine zentrale Rolle. Dabei wurden die aktuelle Finanzausstattung sowie deren Auswirkungen auf die Personalausstattung, Nachhaltigkeit und Betreiberverantwortung intensiv diskutiert“, sagt Arne Ott, Leiter des Erfurter Amtes für Gebäudemanagement.
Die Fachkommission biete einmal pro Jahr eine wertvolle Plattform für den Austausch der öffentlichen Hand über zukunftsweisende Baukonzepte und unterstrich die Bedeutung nachhaltiger Strategien für den Betrieb kommunaler Immobilien. Mit rund 180.000 öffentlichen Gebäuden sind die Kommunen in Ihrer Gesamtheit der größte Immobilienbetreiber in Deutschland.
Und dabei stehen die Kommunen vor großen Herausforderungen: „Es ist immer wieder wertvoll, ein solches Netzwerk zu haben und diesen Austausch zu fördern. Umso mehr freue ich mich, dass über 40 Führungskräfte kommunaler Gebäudewirtschaften aus der gesamten Bundesrepublik, aber auch aus Österreich und der Schweiz unserer Einladung gefolgt sind. Das positive Feedback aller Teilnehmenden hat gezeigt, dass nicht nur der fachliche Austausch überaus wertvoll ist, sondern auch, dass sich Erfurt von seiner besten Seite gezeigt hat und ein Großteil bereits jetzt plant, in nächster Zeit noch einmal privat nach Erfurt zu reisen“, sagt Arne Ott, auf dessen Einladung hin, die Tagung in diesem Jahr in Erfurt stattfand.