geld

Kredit für Kleinunternehmer – Chancen und Möglichkeiten 

14. Februar 2017
2 Minuten lesen

Der Kredit für Kleinunternehmer dient vorrangig der Unternehmensfinanzierung, kann aber auch aus rein privaten Gründen benötigt werden. Für die Bank ist die Bonität des Selbstständigen in beiden Fällen ausschlaggebend.

Was ist ein Kredit für Kleinunternehmer?

Es handelt sich entweder um ein zweckgebundenes Darlehen zur Anschaffung von betrieblichen oder privaten Vermögensgegenständen oder um einen Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von Lieferungen oder um ein Darlehen zur freien Verwendung. Der zweckgebundene Kredit für Kleinunternehmer kann leichter zu beschaffen sein, wenn

– ein beleihbarer Vermögensgegenstand wie ein Auto angeschafft wird und/oder
– der Zweck gut darzulegen ist.

Für den Unternehmenskredit verlangt die Bank einen Geschäftsplan, der bei guter Ausfertigung die Bewilligung des Darlehens deutlich erleichtert.

Warum ist ein Kredit für Kleinunternehmer schwer zu erhalten?

Banken verlangen Sicherheiten für eine Kreditvergabe. Eine Immobilie und ein Grundstück sind ausgezeichnete Sicherheiten, die ein Kleinunternehmer übrigens beleihen könnte, wenn er sie besitzt und sie lastenfrei oder -arm sind. Die nächstbeste Sicherheit ist ein Gehalt. Das kann der Kleinunternehmer leider nicht vorweisen. Sein Geschäft ist latent immer vom Scheitern bedroht. Nun hängt es davon ab, wie lange er schon selbstständig ist und ob er ein Gewerbe betreibt oder Freiberufler ist. Letztere haben es bei der Kreditvergabe oft etwas leichter, ihre Existenz gilt bei guter Geschäftsgrundlage als weniger gefährdet. Wenn Banken Kredite für Selbstständige anbieten, richten sich diese Angebote in der Regel explizit an Freiberufler. Das hängt auch damit zusammen, dass der Kostenanteil am Gesamtumsatz in den meisten freien Berufen wesentlich geringer ist als bei Gewerbetreibenden. Diese müssen, wenn sie den Kredit für Kleinunternehmer erhalten wollen und keine beleihbaren Sicherheiten in gewissen Größenordnungen vorzuweisen haben, auf eine längere gewerbliche Tätigkeit mit guten Gewinnen verweisen können. Als Faustregel gelten mindestens zwei und besser drei Jahre oder mehr.

Kreditanfrage eines Kleinunternehmers: Was ist zu beachten?

Die Bank führt in jedem Fall eine Bonitätsüberprüfung durch. Mit schlechter Auskunft vonseiten der Schufa oder Creditrefom ist der Kredit für Kleinunternehmer fast nirgends zu erhalten. Des Weiteren werden Bilanzen beziehungsweise betriebswirtschaftliche Auswertungen und die Vermögenslage geprüft. Die vorgelegten Zahlen müssen belastbar sein. Bei größeren Krediten, die der Geschäftserweiterung dienen, wird die Bank einen Businessplan verlangen. Die gebotenen Zinssätze hängen von der Bonität ab, sie können deutlich über denen für Beamte und Angestellte liegen. Kleinunternehmer können aber eine KfW-Förderung für ihren Kredit beantragen, hier kommen vorrangig die Programme 037 und 044 infrage. Das KfW-Programm 037 wäre beispielsweise ein Unternehmerkredit für

– die Investition in Maschinen, Anlagen, Gebäude und Grundstücke,
– Baukosten,
– Fahrzeuge und Einrichtungsgegenstände,
– Software, Lizenzen und Patente sowie
– Betriebsmittel für den laufenden Betrieb und das Warenlager.

Auch Programme auf Kommunal- und Länderebene können kleinen Unternehmen weiterhelfen.

Welche Alternativen gibt es zur Kreditfinanzierung für Kleinunternehmer?

Zunächst einmal gibt es verschiedene Arten von Krediten. Nicht nur die Bank, sondern auch ein P2P-Portal oder nahestehende Privatpersonen können das Darlehen vergeben. Wenn es gar kein Kredit sein soll, wäre Crowdfunding (“Schwarmfinanzierung“) eine Möglichkeit, hier steuern Anleger kleine Summen in der Hoffnung auf einen Gewinn bei. Mehrere Plattformen ermöglichen inzwischen die Organisation dieser Finanzierungsform im Netz. Bei innovativen Start-ups kann Venture Capital (Wagniskapital) von sogenannten Business Angels für die Finanzierung sorgen. Diese Finanzierung basiert vielfach auf Smart Capital: Die Kapitalgeber beteiligen sich auch als Berater. Doch Gründer müssen wissen, dass ein Ziel von Venture Capital die Übernahme eines erfolgreichen Start-ups sein kann.