Handy
Foto: Robert Mueller / pixelio.de

Navigation im Abo-Dschungel: Wie wir den Überblick behalten

4. Februar 2025
2 Minuten lesen

Wir alle nutzen mittlerweile Abonnements unterschiedlicher Art, darunter Handyverträge, Premium-Apps und Streaming-Dienste. Da all das unsere Lebensqualität steigern kann, überrascht diese Entwicklung nicht. Allerdings steht außer Frage, dass die Vielzahl an laufenden Abos für viele Menschen eine Belastung darstellt. Immer mehr stellen sich daher die Frage, wie sie im Dschungel aus Abonnements nicht die Kontrolle verlieren.

Übersicht über alle Abonnements erstellen

Damit wir nicht die Kontrolle verlieren und am Ende deutlich mehr bezahlen, als eigentlich nötig wäre, sollten wir eine Übersicht über alle Abonnements erstellen. Ob es sich dabei um Apps für Dating oder wichtige Verträge handelt, ist nicht weiter relevant. Alles sollte klar mitsamt Kosten aufgelistet werden. Zusätzlich zu den Kosten können wir weitere Informationen wie die Häufigkeit der Nutzung hinterlegen, um besser einschätzen zu können, wie sehr wir das Abo brauchen.

Kündigungsfristen berücksichtigen

Im Hinblick auf die Kündigung von Abonnements hat sich in den letzten Jahren viel getan. Zum einen ist es weit einfacher, ein abgeschlossenes Abo zu kündigen, zum anderen sind unangemessene Kündigungsfristen nicht mehr erlaubt. Das heißt jedoch nicht, dass wir Kündigungsfristen komplett außer Acht lassen dürfen. Es gibt nach wie vor Verträge, bei denen eine Kündigung nur jährlich möglich ist. Bei solchen ist es wichtig, dass wir uns rechtzeitig über die Kündigungsfristen informieren, um am Ende nicht für ein weiteres Jahr zu bezahlen. In der Regel muss eine Kündigung spätestens einen Monat vor Ablauf der Erstvertragslaufzeiterfolgen.

Überflüssige Abos kündigen

Sobald wir uns über die Kündigungsfristen informiert haben, geht es an die Kündigung von überflüssigen Abonnements. Während Abos wie der klassische Handyvertrag für die meisten Menschen unabdingbar sind und höchstens durch eine Prepaidkarte ersetzt werden können, kommt es bei Abos für Fitnessstudios, Streaming oder Zeitschriften ganz auf die Nutzungsdauer an. Sollten wir das Abo nur selten nutzen, ist es nicht sinnvoll, monatlich dafür zu bezahlen. Es sei denn, dass uns selbst die gelegentliche Nutzung einen echten Mehrwert verschafft.

Verschiedene Anbieter vergleichen

Mittlerweile gibt es für praktisch alles Vergleichsportale. Wir können daher mit wenigen Klicks unsere Abonnements mit denen der Konkurrenz vergleichen. Das kann sich durchaus lohnen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden oder mehrere bestehende Abos zu kündigen und zu einem größeren zusammenzufassen. Gerade letzteres birgt ein großes Sparpotenzial, da wir im Optimalfall für drei oder vier Abonnements fast denselben Preis wie für ein einzelnes bezahlen. Wichtig ist nur, dass wir uns ausschließlich an seriöse Vergleichsportale halten. Grundsätzlich gilt: Je transparenter ein Vergleichsportal ist, desto wahrscheinlicher arbeitet es seriös. Transparent heißt in diesem Fall, dass Verbraucher wissen, wie die Finanzierung funktioniert und woher Informationen bezogen werden.

Gruppenabonnements nutzen

Im Grunde ist es mit Abos nicht viel anders als mit anderen Produkten. Sobald wir mehr kaufen, können wir von Rabatten profitieren. Genau deswegen gibt es für fast alles ein Gruppenabonnement. Bei einem Gruppenabonnement schließen sich mehrere Personen zusammen, um die Kosten gemeinsam zu teilen. Dadurch fallen die Kosten pro Person deutlich geringer aus, als wenn jeder Einzelne ein eigenes Abo abschließt. Der einzige Haken an Gruppenabonnements ist, dass sie an bestimmte Bedingungen gekoppelt sind. Oft müssen alle Teilnehmer im selben Haushalt leben.