Foto: Die Streuobstwiese auf der Schwedenschanze war Kulisse für den praktischen Teil der Fachtagung.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis stellten ihre Erkenntnisse vor und tauschten sich intensiv mit den Anwesenden aus. Auch Thüringens Umweltminister Tilo Kummer sowie Erfurts Beigeordneter für Bau, Verkehr und Umwelt, Matthias Bärwolff, beteiligten sich an der Diskussion. „Ich freue mich, dass der Streuobstfachtag in Erfurt stattfindet und unser Leuchtturmprojekt Schwedenschanze im Fokus steht“, betonte der Umweltdezernent. Streuobstwiesen sind eine bedeutende Kulturlandschaft für die Stadt und sollten wegen ihrer hohen Vielfalt erhalten und gepflegt werden. Die beim Fachtag gewonnenen Erkenntnisse könnten hoffentlich dazu beitragen, sie auch in Zukunft vital zu halten. Die Stadt Erfurt wird hierfür weiterhin aktiv ihren Beitrag leisten.
Catharina Borowski vom Landschaftspflegeverband Mittelthüringen betonte, dass die Pflege der Streuobstwiesen künftig neu gedacht werden müsse. „Klimaresiliente – also klimastabile – Wurzelunterlagen und Veredelungssorten werden in Zukunft eine zentrale Rolle spielen, wobei hier noch großer Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht“, erklärte sie. Auch neue Obstarten wie Maulbeeren oder Wildobst könnten künftig auf Streuobstwiesen Einzug halten. Zudem könnten direkt auf der Fläche eingesäte Jungpflanzen eine Alternative zu Baumschulware darstellen, da ihre Pfahlwurzel tiefer ins Erdreich dringe und möglicherweise wasserführende Schichten erreiche.
Grit Tetzel, Geschäftsführerin der Grünen Liga Thüringen, machte deutlich, dass es Rechtssicherheit bei der Anwendung des Thüringer Handlungskonzeptes Streuobst brauche. Ebenso sei fundiertes Fachwissen für alle erforderlich, die Streuobstwiesen pflegen oder pflegen lassen. Nicht zuletzt müsse auch die Finanzierung gesichert bleiben: „Es braucht Fördermittel, die auch in Zukunft mindestens auf dem derzeitigen Niveau zur Verfügung stehen“, so Tetzel. Diese Forderungen sind Teil eines Positionspapiers, das Thüringer Umweltverbände anlässlich des Fachtags an Umweltminister Kummer überreichten.
Der Streuobstfachtag ist Teil des Efre-Projekts „Erhalt von Streuobstwiesen im Stadtgebiet Erfurt“, das vom Landschaftspflegeverband Mittelthüringen, dem Umwelt- und Naturschutzamt der Stadt Erfurt und der Grünen Liga Thüringen umgesetzt wird. Das Projekt wird durch Mittel des Freistaates Thüringen und der Europäischen Union gefördert.